Thema und Schlüsselszene finden: Was ist der Höhepunkt deiner Geschichte? Überraschungsmoment, Auflösung, Rätsel, Schockeffekt, Happyend, unerwartete Wendung, Gag, ungelöstes Rätsel, Begegnung, Wow-Effekt, …
Dramatisch: Die Dramaturgie! Wo steht die Schlüsselszene? Oder gibt es zwei?
Storyboard: Es lohnt sich, den Ablauf aufzuschreiben/aufzuzeichnen! Alle beteiligten Personen sollten den ganzen Ablauf kennen. Vielleicht haben sie auch noch gute Ideen?
Bewegung im Film: "Verfolgt"
Verschiedene Varianten von Bewegungsdarstellung in einem Video, ultrakurz gezeigt in 60 Sekunden. Links der Originalfilm, rechts kommentiert.
Perspektive im Film: "Die Übergabe"
Verschiedene Perspektiven (Kamerasichten) in einem Video, ultrakurz gezeigt in 60 Sekunden. Links der Originalfilm, rechts kommentiert.
Einstellungsgrösse im Film: "Geld gegen Ware"
Verschiedene Einstellungsgrössen in einem Video, ultrakurz gezeigt in 60 Sekunden. Links der Originalfilm, rechts kommentiert.
Sehr viele Videos sind langweilig, weil sie zu lang sind. Aber manchmal braucht eine Szene etwas mehr Zeit und Ruhe, um richtig zu wirken!
Nimm dir eine Zielzeit vor: Wie lang darf das Video sein?
Suche die beste Aufnahme jeder Szene aus, die du aufgenommen hast. Dieses Rohmaterial kopierst du in deinen Arbeitsordner. Immer mit Kopien arbeiten, nie mit den Originalvideos!
Importiere die Videos in dein Schnittprogramm. Lege die Reihenfolge fest. Füge wenn gewünscht Titel und Abspann hinzu.
Kürzen – kürzen – kürzen:
Wenn du nicht den Originalton verwendest, brauchst du Musik oder Geräusche für dein
Video. Allerdings darf man nicht einfach gekaufte (oder geklaute) Musik verwenden, wenn
der Film veröffentlicht werden soll. Also was tun?
Verwende Musik, die für die freie Verwendung bereitgestellt wurde. Eine Sammlung von Links dazu findest du hier: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/kostenlose-medien/freie-musik/
Auch YouTube stellt freie Musik und Soundeffekte zur Verfügung, die du herunterladen
und für dein Video verwenden kannst (YouTube Studio – Erstellen).
In jeden Fall solltest du den Interpreten und den Songtitel im Video im Abspann angeben.
Mit einfachen Videoprojekten macht Videoschneiden üben gleich viel mehr Spass.
Besonders geeignet ist das Grundkonzept "Weitergeben/weitergehen" (Logische Bewegung). Den Projektbeschrieb mit Beispielvideo gibts auf digitalpro.ch - Projekte - Videoprojekt Logische Bewegung
Beat Küng
Pädagogische Hochschule Luzern
Zentrum Medienbildung
Sentimatt 1
6003 Luzern