Erklärvideo zu den drei Wirklichkeiten
Fabio Blank 2020, Zentrum Medienbildung und Informatik (ZEMBI), PH Luzern
Die primäre, mediale und wahrgenommene mediale Wirklichkeit. Wahrnehmungspsychologie nach Doelker.
Theorie: Von den drei Wirklichkeiten
W1: Primäre Wirklichkeit
Die erste Wirklichkeit bezieht sich auf das real, mit den fünf Sinnen, erlebte. Dazu gehören auch die Gedanken und die Gefühlswelt zum Zeitpunkt der Wahrnehmung.
W2: Mediale Wirklichkeit
Repräsentationen von Ereignissen (Bilder, bewegte Bilder, Tonwiedergabe...), wie sie in Medien verwendet werden.
W3: Wahrgenommene mediale Wirklichkeiten
Ein mediales Abbild wird auf Grund von differierenden Hintergründen von verschiedenen Menschen unterschiedlich wahrgenommen.
Medienbildung im digitalen Zeitalter: Broschüre der Hasler-Stifung, von Thomas Merz und Mareike Düssel, PHTG.
S. 14: Modell der drei Wirklichkeiten als zentraler Ansatz in der Medienbildung.